Kaffeebereiter Cilio Sara
Nachteile: Obwohl es sich um eine Edelstahl-Kanne handelt, ist die Isolierfähigkeit leider nicht besonders gut. Der Kaffee bleibt etwas länger warm als in einer herkömmlichen Glaskanne, aber eine wirkliche Thermokanne ist die Cilio Sara nicht.
Der Kaffeebereiter Cilio Sara und seine wichtigsten Eigenschaften
Das besondere an der Cilio French Press ist die Kanne aus Edelstahl. Sie hat damit gegenüber einer Pressfilterkanne aus Glas den Vorteil, dass sie robuster ist und nicht so schnell kaputt geht.
Den Kaffeebereiter Sara gibt es in zwei verschiedenen Größen: laut Hersteller für 6 und für 8 Tassen. Leider sind Tassen-Angaben jedoch meist nicht hilfreich, da man nie weiß, von welcher Tassengröße der Hersteller ausgeht. Daher hier noch mal genauere Angaben:
Bedienung
Obwohl sie sich in ihrem Aussehen etwas von anderen French Press Kannen unterscheidet, wird die Cilio Sara doch wie jede anderen auch bedient:In die Kanne wird grobgemahlenes Kaffeepulver gefüllt. Als Empfehlung gilt pro Tasse einen gehäuften Esslöffel. Da Tassengrößen (und auch Vorlieben für die Kaffeestärke) individuell sind, ist es aber am besten man experimentiert ein wenig mit der Menge des Kaffeepulvers herum bis man die ideale Menge für sich gefunden hat.
Das Kaffeepulver wird dann mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser aufgegossen. Die Kanne sollte nicht bis zum Rand gefüllt werden, da der Deckel mit dem Siebeinsatz (der Pressstempel) auch noch etwas Wasser verdrängt und noch aufgesetzt werden muss.
Ist der Deckel aufgesetzt, sollte der Kaffee je nach gewünschter Stärke ziehen. In der Regel werden 4 Minuten empfohlen.
Daraufhin kann man den Siebeinsatz mit leichtem und gleichmäßigem Druck herunterdrücken. Der Deckel der Cilio Kanne sollte dabei so gedreht werden, dass der Ausguss verschlossen ist und kein Kaffee herausschwappen kann. Sollte das Herunterdrücken zu schwer sein, so kann man den Deckel abnehmen und den Kaffee einmal umrühren. Daraufhin sollte das Herunterdrücken leichter gehen. Mit Gewalt sollte man das Sieb niemals herunter drücken!
Nun dreht man den Deckel wieder so, dass die Ausgießöffnung offen ist. Das Ausgießen der Kanne funktioniert gut und tropf-frei.
Reinigung
Die Kanne der French Press kann einfach nach der Nutzung ausgespült werden. Auch der Deckel mit dem Siebeinsatz kann unter fließendem Wasser gereinigt werden. Dabei lösen sich die Kaffeepulverpartikel leicht. Wasserflecken kann man auf der Edelstahlkanne leicht abwischen. Die Reinigung ist also nicht weiter kompliziert.
Ergebnis
Der fertige Kaffee, der mit der Cilio Sara zubereitet wurde, schmeckt sehr gut. Allerdings sollte man darauf achten, grob gemahlenes Kaffeepulver zu verwenden. Der fertig gemahlene Kaffeepulver, das man normalerweise so kaufen kann, ist in der Regel zu fein gemahlen für eine Pressstempelkanne. Man kann es natürlich auch verwenden, aber das wirklich Geschmackserlebnis erhält man eigentlich nur mit frisch gemahlenem Kaffee im richtigen Mahlgrad (also eher grob). Dafür empfiehlt es sich, eine Kaffeemühle zu dem Kaffeebereiter anzuschaffen.
Cilio Sara French Press im Test
Zurzeit gibt es leider noch keinen Testbericht über das Sara Modell von Cilio. Allerdings gibt es viele Kundenberichte.
Bewertung und Preis bei Amazon
Bei Amazon wird die Cilio French Press gemischt bewertet. Überwiegend sind die Bewertungen zwar sehr positiv, allerdings wird kritisiert, dass es sich nicht um eine richtige Thermokanne handelt, die den Kaffee wirklich lange warm hält. Auch die Verarbeitung wird mitunter kritisiert. Sie ist nicht wirklich schlecht, aber für den Preis erwarten einige Kunden eine höhere Qualität. Der aktuelle Preis bei Amazon für die kleinere Cilio Sara liegt bei 43,95 € und bei 49,99 € für die größere.
Aktuelle Bewertung bei Amazon: