Bester Kaffeevollautomat
Früher gab es Kaffeevollautomaten nur in der Gastronomie, aber heute haben immer mehr Menschen einen zuhause. Und die Nachfrage wächst noch immer! Jeder möchte den besten Kaffeevollautomaten zuhause haben.
Da ein Vollautomat schon eher eine größere Anschaffung ist, lohnt es sich, sich ein paar Gedanken vor dem Kauf zu machen.
In der folgenden Tabelle werden erst einmal 10 verschiedene Kaffeevollautomaten kurz vorgestellt. Eine ausführlichere Beschreibung der einzelnen Geräte findet sich weiter unten.
Bild | Name | Wasser-behälter (Liter) | Bohnen-behälter (g) | Milchaufschäumer | Preis und Bewertungen auf Amazon |
---|---|---|---|---|---|
DeLonghi ESAM3000.B | 1,8 | 180 | Dampfdüse | 508,00 €![]() |
|
Saeco HD8751/11 Intelia Focus | 1,5 | 300 | Dampfdüse | ---![]() |
|
Krups EA826E | 1,7 | 275 | Milchbehälter | ---![]() |
|
Melitta E 970-102 CAFFEO CI | 1,8 | 2 x 135 | Milchbehälter | ---![]() |
|
Bosch TES50358DE VeroCafe Latte | 1,7 | 300 | Milchschlauch | ---![]() |
|
Siemens TE716519DE EQ.7 Plus aromaSense | 2,1 | 300 | Milchbehälter | ---![]() |
|
CAFE BONITAS Kingstar Black | 1,7 | 250 | Milchschlauch | ---![]() |
|
Jura Impressa C60 | 1,9 | 200 | Milchschlauch | ---![]() |
|
Saeco HD8743/11 Xsmall | 1,0 | 180 | Dampfdüse | ---![]() |
|
DeLonghi ECAM 22110B | 1,8 | 250 | Dampfdüse | 279,99 €![]() |
Welche Vorteile bringt ein Kaffeevollautomat?
Geschmack
Der größte Vorteil eines guten Vollautomaten ist der frische Kaffeegeschmack. Vor jeder Tasse Kaffee werden die Bohnen frisch gemahlen – und das schmeckt man!
Zu den frisch gemahlenen Kaffeebohnen kommt auch noch der erhöhte Druck des Wassers, dass durch den Filter fließt. Zusammen mit einer kürzeren Brühzeit sorgt dies dafür, dass sich mehr Aroma entfalten kann und die Bitterstoffe im Kaffee reduziert werden.
Insgesamt schmeckt ein Kaffee aus dem Vollautomaten also deutlich besser als einer aus einer herkömmlichen Filtermaschine.
Milchkaffee etc.
Besonders wenn man Kaffee nicht einfach schwarz trinkt, sondern sich gerne auch mal einen Milchkaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato macht, ist dies mit einem Kaffeevollautomaten sehr viel einfacher. Ansonsten muss man sich den Milchschaum für diese Kaffeegetränke meist separat in einem Milchaufschäumer zubereiten. Der Kaffeevollautomat (zumindest die meisten) können diese Getränke auf Knopfdruck zubereiten und man hat nur ein Gerät anstelle von zweien in der Küche stehen.
Auch einen Espresso kann man meist unkompliziert mit einem Vollautomaten zubereiten und man braucht dafür keine extra Espressomaschine.
Zubereitung von einer Tasse
Ein Kaffeevollautomat bereitet jeweils nur eine Tasse Kaffee zu. Dies steht sowohl bei den Vor- wie auch bei den Nachteilen. Wenn man aber alleine lebt und immer nur eine Tasse Kaffee zurzeit trinkt (oder auch zu zweit – zwei Tassen Kaffee brauchen auch nicht wirklich lange!), ist es viel weniger aufwendig, kurz den Kaffeevollautomaten anzustellen als eine Kanne mit der Filterkaffeemaschine zu kochen.
Eigentlich gibt es für diesen Zweck ja Pad- und Kapselmaschinen, die auch sehr schnell eine einzelne Tasse Kaffee zubereiten. Im Preisvergleich ist der Kaffeevollautomat aber (pro Tasse) günstiger.
Was sind die Nachteile?
Nur eine Tasse
Wenn man den Tag damit startet, erst mal eine Kanne Kaffee zu trinken, ist ein Kaffeevollautomat wahrscheinlich zu viel Arbeit, da man jede Tasse Kaffee einzeln aufbrühen muss. Auch wenn man Besuch bekommt und gleich mehrere Tassen Kaffee auf einmal zubereiten möchte, ist ein Vollautomat eher weniger geeignet. Daher haben viele Menschen noch neben einem Vollautomaten eine herkömmliche Kaffeemaschine.
Lautstärke
Viele Geräte sind leider in der Kaffeezubereitung nicht besonders leise. Bei der Auswahl eines Vollautomaten sollte man daher auf die Angaben zur Lautstärke achten.
Pflege
Ein Kaffeevollautomat muss regelmäßig entkalkt und gereinigt werden. Auch Wartungen können anfallen. Dies ist häufig aufwendiger als bei herkömmlichen Kaffeemaschinen.
Preis
Kaffeevollautomaten gibt es in fast allen Preiskategorien – nur nicht in der extrem günstigen. Ein Vollautomat ist immer eine größere Anschaffung und ist daher nicht die beste Wahl wenn man sehr auf das Geld achten muss.
Platz
Ein Kaffeevollautomat nimmt häufig relativ viel Platz ein, da die meisten Geräte deutlich größer als herkömmliche Kaffeemaschinen sind. Allerdings kann man den extra Milchaufschäumer und den extra Espressokocher einsparen.
Kaffeevollautomat kaufen – ja oder nein?
Nach dem nun die Vor- und Nachteile von Vollautomaten aufgezählt worden sind, muss jeder für sich selbst entscheiden ob ein Kaffeevollautomat das richtige ist. Nicht für jeden lohnt sich der Kauf, andere aber freuen sich jahrelang immer wieder über ihre Entscheidung sich einen Kaffeevollautomaten angeschafft zu haben.
In erster Linie hängt es davon ab, wie viel Kaffee man trinkt und wie wichtig einem Kaffee ist.
Wenn man nur sehr wenig Kaffee trinkt, z.B. nur am Wochenende, und man auch nicht besonders viel Wert auf den besten Kaffee legt, reicht wahrscheinlich eine Pad- oder Kapselmaschine. Diese nehmen weniger Platz weg und sind meistens in der Anschaffung günstiger. Dass die einzelne Tasse Kaffee dann teurer ist, ist eventuell nicht so schlimm, da man ja sowieso selten Kaffee trinkt.
Für jemanden, der viel Kaffee trinkt (also immer mehr als einen Becher auf einmal) oder wer gleich einen größeren Haushalt mit Kaffee versorgen möchte, ist ein Kaffeevollautomat eventuell auch nicht das richtige. Da immer gleich größere Mengen (mehr als 2-3 Tassen) auf einmal benötigt werden, ist die Tassen-weise Zubereitung des Vollautomaten etwas aufwendig. Besonders wenn man seinen Kaffee sowieso immer schwarz trinkt, d.h. keine Milchkaffeegetränke zubereiten will, und nichts gegen den Geschmack von Filterkaffee hat, ist eine einfache Filtermaschine wohl das beste.
Wer mit seinem Kaffeekonsum irgendwo zwischen sehr wenig und sehr viel Kaffee liegt, der sollte sich die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten aber überlegen. Am wichtigsten ist es wohl – unabhängig von der Kaffeemenge – wie viel Wert man auf den Geschmack des Kaffees legt.
Wenn einem das besondere Aroma des Kaffees sehr wichtig ist, dann lohnt sich ein Vollautomat auch wenn man nur sehr selten Kaffee trinkt. Auch die Kaffee-Vieltrinker können sich in dem Fall noch einmal überlegen, ob sie die zusätzliche Arbeit jede Tasse einzeln zuzubereiten nicht gerne in Kauf nehmen. Für die größere Kaffeerunde mit Besuch sollt man dann eventuell noch eine Filtermaschine oder eine French Press zusätzlich haben.
Bester Kaffeevollautomat: was ist das?
Nachdem man sich nun für den Kauf entschieden hat, stellt sich die Frage. welcher der beste Kaffeevollautomat ist und wie man einen aussucht. „Den besten“ gibt es leider nicht, da man viele verschiedenen Faktoren gegen einander aufwiegen muss (nicht zuletzt den Preis) und auch nicht alle Funktionen von allen Menschen benötigt werden.
Worauf sollte man beim Kauf also achten?
Mahlwerk
Das Mahlwerk eines Kaffeevollautomaten gehört mit zu seinen wichtigsten Teilen. Hier sollte also ein besonderes Augenmerk drauf liegen. Wichtig ist dabei insbesondere, ob man den Mahlgrad individuell einstellen kann, d.h. ob man selbst entscheiden kann, wie grob oder fein die Kaffeebohnen gemahlen werden. Dies beeinflusst den Geschmack des Kaffees.
Material/Design
Als erstes wird einem wohl das Gehäuse an einem Vollautomaten auffallen. Generell gibt es Gehäuse aus Kunststoff oder aus Edelstahl – oder aus einer Mischung von beidem. Wie die Kaffeemaschine aussieht, kommt vielen in erster Linie nicht so wichtig vor, aber man sollte diesen Punkt nicht vernachlässigen. Der Vollautomat wird über Jahre gut sichtbar in der Küche stehen (und wahrscheinlich dabei nicht gerade klein sein). Er sollte optisch also schon in die Küche passen.
Größe
Besonders wenn man in der Küche nur begrenzten Platz zur Verfügung hat, sollte man auf die Abmessungen des Vollautomaten achten. Kaffeevollautomaten sind immer größer als die meisten herkömmlichen Kaffeemaschinen, aber die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen sind immer noch sehr groß.
Bohnenbehälter
Beim Bohnenbehälter kommt es vor allem auf die Größe an. Wenn man eher viel Kaffee trinkt, muss man einen kleinen Bohnenbehälter häufig nachfüllen.
Kaffeepulverfach
Viele Kaffeevollautomaten haben neben dem Bohnenbehälter auch noch ein Einfüllfach für Kaffeepulver. In so einem Fall kann man nicht nur ganze Bohnen sondern auch fertig gemahlenen Kaffee verwenden. Dies ist besonders praktisch wenn eine Person im Haushalt anderen (z.B. entkoffeinierten) Kaffee trinkt. Wenn man diese Funktion nutzen möchte, sollte man auf das extra Kaffeepulverfach achten.
Wassertank
Auch beim Wasserbehälter kommt es auf die Größe an. Ein kleiner Wassertank muss häufiger nachgefüllt werden als ein großer. Allerdings sollte man auch beachten, dass ein großer Wassertank den Vollautomaten eventuell insgesamt noch größer macht und nicht immer notwendig ist. Das Wasser im Tank sollte sowieso immer frisch sein und daher jeden Tag gewechselt werden, damit der Kaffee gut schmeckt.
Wasserfilter
In der Regel haben wir in Deutschland sehr gutes Leitungswasser, das keine weitere Filterung benötigt. In Gegenden mit schlechter Wasserqualität kann ein interner Wasserfilter aber hilfreich sein. Das Wasser ist dann nicht nur gesünder, der Kaffee schmeckt auch besser und die Maschine hält länger.
Brüheinheit
Eine Kaffeemaschine verdreckt schnell und muss viel gereinigt werden. Daher kann es sehr hilfreich sein, wenn die Brüheinheit nicht im Vollautomaten fest installiert ist, sondern herausnehmbar ist. Die Reinigung ist damit sehr viel einfacher.
Pumpendruck
Der Druck der Wasserpumpe ist meistens mit angegeben. Dies ist besonders wichtig, wenn man die Kaffeemaschine auch zur Zubereitung von Espresso nutzen will. In dem Fall sollte der Pumpendruck mindestens bei 15 bar liegen.
Höhe des Kaffeeauslaufs
Oft hat man unterschiedlich hohe Becher und Tassen, die man mit dem Vollautomaten benutzen möchte. Der Kaffeeauslauf sollte also hoch genug sein, dass auch alle Kaffeebecher darunter passen. Am besten ist es aber, wenn der Auslauf in der Höhe verstellbar ist. In dem Fall kann man den Kaffeeauslauf nämlich immer passend einstellen und Kaffee spritzt auch bei niedrigen Tassen nicht. Dies ist besonders von Bedeutung, wenn man gerne verschiedene Kaffeegetränke trinkt und der Auslauf für eine kleine Espressotasse genauso funktionieren muss wie für ein hohes Latte Macchiato-Glas.
Milchschaum
Viele, aber nicht jeder Kaffeevollautomat verfügt auch über die Funktion Milch aufzuschäumen. Wenn man diese Funktion benutzen will, sollte man also unbedingt vor dem Kauf darauf achten, dass diese auch verfügbar ist. Es gibt hier verschiedene Möglichkeiten, wie ein Kaffeevollautomat Milch aufschäumt. Manche haben eine Dampfdüse, die auch oft bei professionellen Geräten in der Gastronomie verwendet wird. Dazu füllt man Milch in einen Behälter und schäumt diese dann an der Maschine auf. Die Dampfdüse lässt sich relativ leicht reinigen, das Aufschäumen an sich erfordert aber ein wenig Arbeit. Andere Geräte haben einen Schlauch, den man in die Milchtüten hängen kann. Der Kaffeeautomat saugt dann die benötigte Milch aus der Tüte heraus und füllt den fertigen Milchschaum in die Kaffeetasse. Dies ist in der Bedienung sehr einfach, aber die Reinigung des Schlauches ist etwas umständlich. Am bequemsten ist es wohl, wenn der Automat über einen separaten Milchbehälter verfügt, in den man die voraussichtlich gebrauchte Milch einfüllt und sich die Milch so komplett von der Maschine aufschäumen lässt. Dies lohnt sich aber wohl nur wenn mehrere Kaffeegetränke mit Milch getrunken werden. Wenn man die Milch morgens gleich für den ganzen Tag einfüllen möchte, kann man natürlich nur haltbare Milch verwenden.
Garantie
Eine Garantie von 2 Jahren ist bei uns inzwischen (gesetzlicher) Standard. Bei Kaffeevollautomaten kann es sich aber lohnen, sich nach einer längeren Garantie umzusehen. Je komplexer ein technisches Gerät ist, desto leichter geht mal ein Einzelteil kaputt und da Kaffeevollautomaten nicht ganz billig sind, ist es hier doppelt ärgerlich, wenn man die Maschine nicht mal eben selbst reparieren kann.
Ersatzteile
Damit auch nach dem Ablauf der Garantie es kein Drama ist, wenn mal ein Teil kaputt geht, empfiehlt es sich darauf zu achten, ob man Ersatzteile für die Kaffeemaschine nachkaufen kann.
Preis
Am Schluss (oder auch schon vorher) muss man sich natürlich auch noch Gedanken über den Preis machen. Sämtliche Funktionen zu haben, die bisher aufgeführt worden sind, wäre natürlich schön. Dann ist man aber leider ganz schnell am oberen Ende der Preisskala angekommen. Wenn man sich etwas wirklich gutes leisten will, kann es sich auch lohnen so viel auszugeben. Wenn man aber einen etwas günstigeren Kaffeevollautomaten kaufen möchte, muss man sich gut überlegen, auf welche Funktionen man am ehesten verzichten kann und welche einem dann doch ein paar Euro mehr wert sind.
10 verschiedene Kaffeevollautomaten
Die 10 verschiedenen Kaffeevollautomaten aus der Tabelle sollen hier noch einmal genauer vorgestellt werden. Dabei werden die eben genannten Kriterien berücksichtigt.
DeLonghi ESAM3000.B
|
Ausführliche Informationen zum DeLonghi ESAM3000.B
Saeco HD8751/11 Intelia Focus
|
Ausführliche Informationen zum Saeco Intelia Focus HD8751/11
Krups EA826E
|
Ausführliche Informationen zum Krups EA826E
Melitta E 970-102 CAFFEO CI
|
Ausführliche Informationen zum Melitta CAFFEO CI
Bosch TES50358DE VeroCafe Latte
|
Ausführliche Informationen zum Bosch VeroCafe Latte
Siemens TE716519DE EQ.7 Plus aromaSense
|
Ausführliche Informationen zum Siemens EQ 7 Plus aromaSense
CAFE BONITAS Kingstar Black
|
Jura Impressa C60
|
Saeco HD8743/11 Xsmall
|
DeLonghi ECAM 22110B
|